Die Theorie zur Software entsteht parallel zu unserer gemeinsamen Diskussion. Problematisch ist natürlich auch, dass die ersten Teile etwa vor dem Timeless Way entstanden sind und teils noch veraltete Begriffe in sich tragen (z.B. wurde noch im zweiten Teil eine Konfiguration als Commoning-Prozess bezeichnet). Mein Vorhaben für die nächste Zeit ist es, mal wieder gründlich aufzuräumen und eine neuere, didaktisch bessere Struktur aufzubauen. Das soll selbstverständlich besonders Leuten helfen, die neu in das Projekt kommen und keine veralteten Informationen in der Textreihe vorfinden sollen.
Das Thema interessiert bestimmt nicht alle, aber vielleicht hat jemand noch Anmerkungen/ Verbesserungsvorschläge/ Ergänzungen zur jetzt vorgestellten Struktur. Besonders die letzten Teile werden sich sicherlich noch ändern.
1. Teil: Vorwissen (I) . Grundstruktur. Übertragung auf Softwareebene. (1) Anliegen des Projektes und Kontext der Theorie. Notwendige Begrifflichkeiten . Vision . (2) Der Prozess des Commonings als Strukturformel vom vermittelten Bedürfnis bis zu seiner Befriedigung. (3) Übertragung der Strukturformel auf Softwareebene und die beiden Sphären der Bedürfnisvermittlung und Selbstzuordnung .
2. Teil: Das Tätigkeitsmuster. Konfigurationen. Fähigkeiten. Qualifikationen. (1) Tätigkeitsmuster als gesellschaftlich geteilte individuelle Erfahrung sind die elementaren Teile des ununterbrochenen Commonings. Sie werden gerahmt durch den Bedarf an Mitteln, welche für die Tätigkeit benötigt werden und das Resultat , welches daraus entsteht. (2) Über Resultat und Bedarf werden Tätigkeitsmuster miteinander verbunden. Für jeden Bedarf gibt es verschiedene Möglichkeiten der Deckung, wodurch unzählige Möglichkeiten entstehen, wie jedes Bedürfnis befriedigt werden kann. Eine konkrete Auswahl und Anordnung von Tätigkeitsmustern wird Konfiguration genannt. (3) Tätigkeiten werden durch Personen durchgeführt, welche zu diesen befähigt sind. Diese Fähigkeiten werden durch die Beteiligten selbst in der Form von Tätigkeitsmuster in einer Bibliothek definiert. Komplexe Tätigkeitsmuster sind dabei eine Verschachtelung einfacher Tätigkeitsmuster. (4) Zu unterscheiden sind die Fähigkeiten von der Qualifikation , welche durch andere erteilt werden muss und welche Bedingung für die Zuordnung zu Tätigkeiten ist.
3. Teil: Aufwand. Konfigurationsprozess. Plankonfigurationen. Reparaturprozess. Zusammenspiel der verschiedenen Formen. (1) Um Prozesse der Bedürfnisbefriedigung sinnvoll herausstellen zu können, braucht jedes Tätigkeitsmuster einen als Zahl definierten Aufwand . (2) Nachdem ein Bedürfnis vermittelt wurde, erfolgt eine schrittweise Freischaltung von Tätigkeitsmustern zu Selbstzuordnung anhand ihres spekulativen Gesamtaufwandes . Hierbei werden auch Funktionen wie die vorsorgende Selbstzuordnung benötigt. (3) Neben dem halb-automatischen Konfigurationsprozess können Konfigurationen auch von Hand geplant werden. (4) Konfigurationen können zu jeder Zeit den Bedürfnissen der Beteiligten angepasst werden. (5) Die Formen stehen nicht als Alternativen gegenüber, sondern ergänzen sich.
4. Teil: Vorwissen (II). Commons im sozialen Prozess. Reputation. Wichtigkeit. (1) Kontext von Commoning zur Lohnarbeit . Strukturunterschiede , Krise und Wechsel der sozialen Form der Mittel. (2) Commons sind nicht einfach verplanbar – um ihre Verwendung entsteht immer ein sozialer Prozess . Der soziale Prozess geschieht außerhalb der Software, kann durch diese aber unterstützt werden. (3) Der soziale Prozess geschieht auf Augenhöhe, allerdings kann Reputation zur Entscheidungsfindung beitragen. Auf Softwareebene kann Reputation etwa durch den eigens geleisteten Aufwand für andere transparent gemacht werden. (4) Die Wichtigkeit einer Tätigkeit trifft u.a. eine Aussage darüber, wie viele Bedürfnisse sie befriedigt und kann ebenfalls wesentliches Indiz zur Entscheidungsfindung zur Verwendung von Commons sein.
5 . Teil: Umgang mit privaten Mitteln. Identifikation und Vertrauen. Transparenz von Absprachen und Regeln. Sanktionen. Integrierte Zusammenschlüsse. (1) Beteiligte können private Mittel für Commoning unter ihren eigenen Nutzungsbedingungen zur Verfügung stellen. (2) Es braucht Möglichkeiten der eindeutigen Identifikation von Beteiligten im Rahmen des Re-Produktionsprozesses und der Aussprache von Vertrauen zwischen Beteiligten. (3) Commoning basiert auf gemeinsamen Absprachen und Regelsetzungen , welche über die Software transparent gemacht werden können. (4) Es braucht weiter Möglichkeiten, wie abgestufte Sanktionen ausgesprochen werden können, wenn mit den Regeln gebrochen wird. (5) Über Tätigkeitsmuster wird ein Re-Produktionsprozess zwar transparent, allerdings sind die Muster selbst statisch. Zusammenschlüsse , welche außerhalb der Software entstehen, können in die Software integriert werden. Auf Strukturebene ähneln sie dabei Tätigkeitsmustern – sie sind durch Resultat und Bedarf gerahmt – wenn gleich nicht transparent ist, wie sie ihre Tätigkeiten organisieren etc.
6. Teil: Muster von Mitteln. Erhaltung und Pflege gesellschaftlicher Mittel. Muster von Bedürfnissen. Details zu Tätigkeitsmustern. (1) Auf Softwareebene gehen wir nicht mit konkreten Mitteln um, sondern ebenfalls mit Mustern von Mitteln . Diese Muster müssen so angelegt werden, dass sie konkrete Mittel mit ihren spezifischen Nützlichkeiten fassen können, damit die Konfigurationen selbst sinnvoll entstehen können. (2) Commons müssen gepflegt, repariert, gewartet etc. werden – das kann bedeuten: Sie müssen sich anhand definierter Regeln in den Konfigurationsprozess einbringen können. (3) Bedürfnisse werden vermittelt, müssen aber durch die Software sinnvoll ausgelesen werden. Auch hier müssen schon Absprachen mit anderen getroffen werden können, deren Bedürfnisse auf ähnliche Mittel verweisen. (4) Nachdem Tätigkeitsmuster zu Beginn rudimentär eingeführt wurden, wird es noch einmal in seiner ganzen Ausführlichkeit betrachtet.
7. Anforderungen an die Software. Zuletzt werden Anforderungen gesetzt, welche bei der Entwicklung unserer Ansicht nach unbedingte Priorität haben. Allem voran steht die Lizenz als Freie Software .