Ich wollte mal fragen, auf welchem Stand das Projekt “steckengeblieben” ist. Es scheint ja seit 2023 pausiert oder ganz abgebrochen zu sein, leider steht aber nicht dabei, wo es gehakt hat.
Gab es schon Software-Prototypen? Gibt es anderes, wo man bereits drauf aufbauen kann, z.B. ein Vokabular / Ontologie?
Ich habe bisher hier nicht teilgenommen und bin auch eigentlich wenig in der Commons-Community aktiv, aber mir inzwischen die meisten Einführungstexte durchgelesen und auch einige Videos angeschaut. Mir gefällt das Konzept sehr gut, besonders die Idee, eine “Bewertungsfunktion” auswählen zu können, um Beiträge an bestimmte Menschen / Gruppen / Projekte zu leiten. Das könnte man nutzen, um verschiedene Motivationsmechanismen auszuprobieren.
Es wäre jedenfalls sehr schade, wenn das Projekt versanden würde.
Oder gibt es Zweifel am gesamten Konzept?
Hab ja nicht so viel Hoffnung aber vielleicht ist hier ja noch jemand aktiv der kurz den Stand beschreiben oder einen erklärenden Link posten kann …
Sorry für die späte Rückmeldung! Zum Glück haben wir damals einen Maubot eingerichtet, der eine Benachrichtigung über neue Forenbeiträge an einen Chatkanal des GCS-Matrix schickt. Aber auch da war ich länger nicht mehr drin, da ich es eigentlich nur für das Projekt verwendet habe… und daran erkennst du wohl ungefähr den Stand
Zum Stand:
Nein. Es gab mal den Ansatz mit der Issmit.App, aber da ist das Crowdfunding gescheitert. Persönlich bin ich auch weg von der Idee, Software selbst zu entwickeln und finde es wichtiger, bestehende Software in einen Zusammenhang zu bringen, durch welchen komplexere ökonomische Probleme gelöst werden können. Um diesen Zusammenhang herzustellen, braucht es natürlich wieder Software und falls es solche nicht gibt, müsste sie schon gemacht werden. Also einfach als Ansatz: so wenig Software wie irgendwie möglich selbst machen und so viele bestehende Projekte wie möglich in Verbindung bringen.
Aber das ist mein persönlicher Take und es gibt da sicher andere im Projekt, die das anders sehen. Beziehungsweise gibt es streng genommen das Projekt als solches einfach nicht mehr - nach über zwei Jahren der vollständigen Inaktivität darf man das wohl so sagen.
Tolle Frage, ja unbedingt! Valueflows sehe ich auf jeden Fall als richtigen Ansatz bezüglich Vokabular / Ontologie.
Danke, das finde ich auch immer noch total wertvoll. Also diese Idee des “tendenziell individuellen Vorteils” und der Berücksichtigung verschiedener Lebensumstände durch den informationstechnischen Raum.
Also… versandet ist es eigentlich schon. Es bräuchte jetzt einiges an Kraft, das neu aufzubauen. Falls es anderen aus dem Projekt wie mir geht, sitzt die Trauer um das gescheiterte Vorhaben nach all den aktiven Jahren auch einfach zu tief, um da wieder voll reinzugehen, selbst wenn 1-2 neue Personen da richtig Bock drauf haben. … … Bei 4 - 5 sähe das vielleicht anders aus. Aber es war einfach eine intensive Zeit und es war dann keine leichte Zeit, als klar wurde, dass es vorbei ist. Das Gefühl trage ich bis heute noch ein wenig in mir, darf ich an dieser Stelle mal zugeben.
Für mich nicht, für andere vielleicht auch nicht. Aber das Projekt hat sich über die Jahre hinweg konzeptionell verändert und jetzt, wo ich meine das Konzept wäre ziemlich abgeschlossen, gibt es einfach nicht mehr die Energie und das Team. War auch zach so eine lange Zeit ohne fertige Konzeption und ohne ganz klare Vorstellung, was es zu tun gibt. Jetzt ist das für mich deutlicher, aber − ich wiederhole mich − es war einfach eine (zu) lange Zeit.
Es gibt aber extrem gute Neuigkeiten! Heute hat ein Verlag zugesagt, die drei im Rahmen des GCS entstandenen Essays zu veröffentlichen und wir wollen noch Texte / Kommentare anderer Autor:innen in dem Buch aufnehmen. Mit so einem Buch im Rücken könnte ein neuer Start dann möglich sein, ob es dann das GCS sein soll oder es dann unter neuen Namen läuft sei dahingestellt. Das Buch wird aber wohl erst Ende 2026 erscheinen und trägt dann voraussichtlich den Namen Die gemeinsame Welt entwickeln − Annäherungen zu kommunistischer Informationstechnik.
Bis dahin wird wohl nicht viel passieren, aber ich versuche immer bereitzustehen, um eventuell aukommende Fragen zu beantworten. Vielen Dank auf jeden Fall für dein Interesse!